








(zum Vergrößern der Bilder bitte das kleine + in der rechten oberen Ecke anklicken)
Das Prettlacksche Gartenhaus in Darmstadt wurde 1710 von Johann Rudolf von Prettlack errichtet. Im Laufe des 18. Jh. erhielt es eine aufwändige, barocke Außenbemalung. Von den Malereien war aber nichts mehr erhalten geblieben - sie gingen bereits vor den Kriegszerstörungen 1943 verloren. So erfolgte die Rekonstruktion der Malereien von mir nach einem Gouache-Bild des Malers Ernst August Schnittspahn aus dem Jahr 1841. Nach diesem Bild war die genaue Erarbeitung und Vergrößerung der einzelnen Motive von größter Wichtigkeit. Das Farbmaterial der Neumalerei war Keim-Mineralfarben; eine Maltechnik, die in Haltbarkeit und Wirkung einem echten Fresco nahe kommt.

Detail der ornamentalen Fassadenbemalung am mittleren Pavillon. Die barocke Malerei muss von Nahem großzügig und locker, aber mit sicher geführten Pinselstrichen gemalt sein, um in der Fernwirkung ihre plastische Schönheit entfalten zu können.